Im vergangenen August wurde im Norden des Finistère (29) auf Initiative von Erzeugern und Händlern dieses Lauchs das Kollektiv der traditionellen Schalotten gegründet. Das Ziel: die regionale Branche zu vereinen und die Anerkennung der traditionellen Schalotte als außergewöhnliches Produkt zu erlangen, indem sie das rote Etikett „Label rouge“ sowie eine ggA (geschützte geografische Angabe) „Traditionelle Schalotte der Bretagne“ erhält. Dieser Gruppe haben sich bereits mehr als 100 regionale Akteure angeschlossen, darunter auch Pouliquen.
Zusammenschluss der lokalen und regionalen Akteure
Das Kollektiv der traditionellen Schalotten, das unter dem Status eines Vereins gegründet wurde, hat in erster Linie das Ziel, die Branche zu vereinen und den Erhalt bzw. die Entwicklung dieser Kultur in der Bretagne zu ermöglichen. So gehen die Mitglieder des Kollektivs zusammen mit der Angestellten des Vereins, der Agraringenieurin Camille Le Monnier, auf die Akteure der Branche, Erzeuger, Vermehrer und Händler, Bio- und konventionelle Erzeuger, zu, um das Projekt bekannt zu machen. Es werden regelmäßig Workshops und Konzertierungssitzungen organisiert, damit die Kette kollektiv von allen betroffenen Akteuren aufgebaut wird.
IGP und Label Rouge
Das Kollektiv der traditionellen Schalotten strebt zwei Anerkennungsebenen an: das Label Rouge und die IGP (Indication Géographique Protégée, geschützte geografische Angabe).
Das Label Rouge ist ein nationales Zeichen, das es dem Verbraucher ermöglicht, Produkte zu identifizieren, die im Vergleich zu ähnlichen Produkten von einem höheren Qualitätsniveau profitieren. Hier kann der Vergleich der traditionellen Schalotte insbesondere mit der Sämlingsschalotte vorgenommen werden. Das Logo Label rouge, das den Franzosen weitgehend bekannt ist, wird eine schnelle Identifizierung der mit dem Siegel ausgezeichneten Produkte ermöglichen.
Die geschützte geografische Angabe (IGP) hingegen “identifiziert ein landwirtschaftliches Roh- oder Verarbeitungserzeugnis, dessen Qualität, Ansehen oder sonstige Eigenschaften mit seinem geografischen Ursprung zusammenhängen. Diese Angabe ist mit einem Know-how verbunden. Sie wird nicht geschaffen, sondern verankert eine bestehende Produktion und verleiht ihr daher einen Schutz auf nationaler, aber auch auf internationaler Ebene.” Die g.g.A. ist daher besonders für Akteure interessant, die wie Pouliquen international tätig sind.
Um diese offiziellen Zertifizierungen zu erhalten, muss die traditionelle Schalotte aus der Bretagne ein strenges Lastenheft erfüllen, das zuvor von den Zertifizierungsstellen bestätigt wurde. Die Ausarbeitung des Letzteren ist noch im Gange.
Abgrenzung von Schalotten aus der Aussaat
Pouliquen entschied sich dafür, ausschließlich traditionelle Schalotten anzubieten, da diese geschmacklich überzeugen und der Anbau von der Pflanzung über das Roden bis hin zur Verpackung vollständig von Hand erfolgt. Dieses Allium profitiert von einer festen, glänzenden und trockenen Textur. Er ist auch an der Markierung an seiner Basis erkennbar, die eine Narbenform darstellt, die auf seine Produktionsweise zurückzuführen ist. Sie besteht aus mehreren Zwiebeln und hat eine Reihe von kreisförmigen “Häuten”, die sich beim Schneiden auflösen. Wenn sie auf dem Teller landet, bietet sie einen leicht süßlichen Geschmack.
Das Beispiel der Zwiebel aus Roscoff
Die Bretonen versuchen sich nicht zum ersten Mal an der Kennzeichnung von Gemüse. So erhielt die Zwiebel aus Roscoff 2009 ihre AOC (Appellation d’Origine Contrôlée, kontrollierte Herkunftsbezeichnung) und 2013 ihre AOP (Appellation d’Origine Protégée, geschützte Herkunftsbezeichnung).
Nach Erhalt dieser Anerkennungen wurde der Anbau dieses kleinen runden Gemüses stark ausgeweitet, wodurch der Schutz der Sorte sowie die verfügbaren Mengen sichergestellt wurden. Die Zahl der Erzeuger von Roscoff-Zwiebeln stieg von 55 auf 90, die vermarktete Menge verneunfachte sich bei einer Verdreifachung der Anbaufläche.
Man wünscht der traditionellen Schalotte aus der Bretagne den gleichen Erfolg. Fortsetzung folgt.